Was ist der Symphonic Mob?
Der ›Symphonic Mob‹ ist Deutschlands größtes Spontanorchester.
Einmal Teil eines Orchesters sein, in dem jede*r mitspielen kann? Einmal gemeinsam mit professionellen Berufsmusiker*innen inmitten Deiner Stadt musizieren? Einmal die Euphorie erleben, die Dich durchströmt, wenn sich hunderte von Menschen zusammenfinden, um gemeinsam Musik für alle zugänglich zu machen? Wenn du das möchtest, dann werde Teil des ›Symphonic Mob‹.
Der ›Symphonic Mob‹ bietet allen, die ein Instrument spielen oder gern singen, die Chance, mit den Musiker*innen eines professionellen Klangkörpers zu musizieren – ganz gleich ob sie im Alltag in Laienorchestern oder Big Bands spielen, ob sie Blasmusik machen oder in einem lokalen Chor mitsingen.

Kent Nagano dirigiert den Berliner ›Symphonic Mob‹ 2016. Foto: Kai Bienert
Im Sommer 2014 hat das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin das Konzept erstmalig in Berlin verwirklicht: Profimusiker*innen und leidenschaftliche Laien aller Altersstufen und jeglicher musikalischer Vorbildung haben sich zu einem großen Spontanorchester vereinigt. Zur Premiere am Tag der offenen Tür im Auswärtigen Amt versammelten sich mehr als 400 Musikerinnen und Musiker zwischen acht und 84 Jahren, um gemeinsam Musik von Beethoven und Bizet aufzuführen – mit Musizierfreude, Können, Enthusiasmus und überwältigendem Erfolg. 2015 fand das Konzept in der Mall of Berlin mit Tänzen von Dvořák und Brahms seine Fortsetzung, und im Mai 2016 sorgte der Berliner ›Symphonic Mob‹ mit Kent Nagano und gut 1000 Mitwirkenden sogar weltweit für Resonanz. In den Jahren 2017 und 2018 übernahm der Chefdirigent des DSO – Robin Ticciati – die Leitung des Berliner Symphonic Mob. Zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin versammelten sich so im letzten Jahr 1300 Menschen zum gemeinsamen Musizieren.
... und 2022 erstmals auch in Potsdam!
Unter der Dachmarke ›Symphonic Mob‹ gibt es nicht nur in Berlin, sondern auch in anderes Städten musikalische Begegnungen zwischen professionellen Orchestern und musikbegeisterten Laien. Auch 2022 konnten wieder einige Orchester als Partner gewonnen werden, die das Konzept vor Ort in Kooperation mit dem DSO umsetzen. Unter anderem am 3. April in Potsdam!
Alle können mitmachen

Foto: Christoph Hengelhaupt
Jede*r, die oder der ein Instrument spielen kann oder gerne singt, kann auch am ›Symphonic Mob‹ teilnehmen. Das Alter und die musikalische Vorbildung sind dabei ganz egal, alle sind willkommen. Mitzubringen sind nur Begeisterung und ein Instrument – der Rest ergibt sich von allein. Es muss übrigens kein Orchesterinstrument sein: Ob Geige, Flöte, Saxophon oder Oud, alle Instrumente, die ohne elektrische Verstärkung funktionieren, sind herzlich willkommen. Als kleine Erinnerung gibt’s für alle Teilnehmer ein exklusives ›Symphonic Mob‹-T-Shirt.
Vorkenntnisse und Schwierigkeitsgrad
Für alle Stücke gibt es neben den Original-Stimmen auch vereinfachte Stimmen für Instrumente in allen möglichen Tonlagen, die der Musiker und Arrangeur Jarkko Riihimäki für uns zusammengestellt hat. Es ist also für alle etwas dabei, egal ob für junge Musikfreund*innen oder alte Hasen. Die Noten können auf den jeweilien Städte-Seiten heruntergeladen werden.
Ein Symphonieorchester zu hören, ist ganz einfach. Doch mit den Orchesterprofis musizieren? Auch das ist möglich: Der ›Symphonic Mob‹ bietet allen, die ein Instrument beherrschen, die Chance, mit den Musikerinnen und Musikern eines professionellen Klangkörpers zu musizieren – ganz gleich ob sie im Alltag allein, mit Freunden oder in Laienorchestern oder Big Bands spielen.
Im Sommer 2014 hat das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin das Konzept erstmalig in Berlin verwirklicht und Profimusiker und leidenschaftliche Laien aller Altersstufen und jeglicher musikalischer Vorbildung zu einem großen Spontanorchester vereinigt. Zur Premiere am Tag der offenen Tür im Auswärtigen Amt versammelten sich mehr als 400 Musikerinnen und Musiker zwischen acht und 84 Jahren, um gemeinsam Musik von Beethoven und Bizet aufzuführen – mit Musizierfreude, Können, Enthusiasmus und überwältigendem Erfolg.
Mach mit – in einer Stadt Deiner Wahl!
Im Menü oben kommst Du zu den Projektwebseiten der beteiligten Städte. Dort findest Du alle Informationen zum jeweiligen Symphonic Mob, Notendownloads, Videos, Anmeldemöglichkeiten und viel mehr.
Wir freuen uns auf Dich!