Personen (Lübeck)
Stefan Vladar (Dirigent)

Foto: Jan Philip Welchering
Stefan Vladar blickt auf eine jahrzehntelange Karriere als Pianist und Dirigent zurück, die ihn in alle wichtigen Musikzentren der Welt führte. Seit der Saison 2019/20 ist er Generalmusikdirektor am Theater Lübeck.
Nachdem Stefan Vladar 1985 den Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerb gewinnen konnte, war die Laufbahn als Pianist vorgezeichnet. Er arbeitete mit einigen der größten Dirigent:innen seiner Zeit, wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Vladimir Fedoseyev, Neville Marriner, Yehudi Menuhin, Seiji Ozawa, Simon Rattle, Christian Thielemann, Sandor Vegh und Jaap van Zweden und Orchestern wie u. a. den Wiener Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Concertgebouw Orchester, der Academy of St Martin in the Fields, der Camerata Salzburg und dem NHK Symphony Orchestra. Ein Schallplattenvertrag beim Major Label Sony Classical und Gastspiele bei bedeutenden Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und dem Rheingau Musik Festival, dem Festival Musikfest Bremen, Ravinia Festival Chicago, Mostly Mozart Festival New York, den Londoner Proms und dem Edinburgh Festival prägten die ersten Jahrzehnte seiner Laufbahn. Schon bald jedoch reifte der Wunsch, über die Grenzen des Klaviers hinauszutreten und neben der Pianistenkarriere begann ein behutsamer Aufbau einer Dirigententätigkeit. Nach der Chefposition in Graz folgten elf Jahre als Chefdirigent des Wiener Kammerorchesters, mit dem Stefan Vladar, auch immer wieder in Personalunion als Solist und Dirigent weltweit auf Tourneen und mit zwei Zyklen im Wiener Konzerthaus tätig war. Als Gastdirigent arbeitete er in dieser Zeit unter vielen anderen mit den Wiener Symphonikern, dem Mozarteumorchester Salzburg, den Bamberger Symphonikern, dem Residentie Orkest Den Haag, dem Tschaikowsky Symphonieorchester, den Moskauer Philharmonikern und dem Svetlanov Orchester Moskau zusammen.
Seit der Spielzeit 2019/20 ist Stefan Vladar nun Generalmusikdirektor und aktuell auch Operndirektor am Theater Lübeck, wo er neben zahlreichen Symphoniekonzerten bereits Mozarts »Zauberflöte«, Verdis »La Traviata«, Dvořáks »Rusalka«, Humperdincks »Hänsel und Gretel«, Poulencs »La Voix Humaine«, Menottis »The Telefone«, Brittens »Owen Wingrave«, Puccinis »Madama Butterfly« und Montemezzis »L'amore dei tre re« dirigierte. Weitere Opernprojekte der nächsten Spielzeit am Theater Lübeck sind Wagners »Lohengrin«, Strauss' »Salome«, J. Strauss' »Fledermaus« sowie Mozarts » Le nozze di Figaro«. Seine Tätigkeit als Pianist und Dirigent ist auf mehr als 40 CDs dokumentiert. Stefan Vladar ist seit mehr als 30 Jahren künstlerischer Leiter der Neuberger Kulturtage, seit 1999 auch Professor für Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Foto: Jan Philip Welchering
Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck wurde 1897 durch den Verein der Musikfreunde Lübeck gegründet. Neben den jährlich neun Doppel-Sinfoniekonzerten sowie mehreren Kammerkonzerten, Sonder- und Extrakonzerten bestimmen die Lübecker Philharmoniker sowie der 30-stimmige Chor und der verstärkende Extrachor des Theater Lübeck seit 1908 maßgeblich das Klangprofil des Musiktheaters am Theater Lübeck, dem sie organisatorisch zugeordnet sind.
Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck mit 72 Mitgliedern ist ein mit Lübeck vielfältig verbundener Klangkörper. Die Orchesterakademie und das Opernstudio ermöglichen, dank der Possehl-Stiftung, eine enge Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck, indem für jeweils eine Spielzeit junge Gesangssolist:innen neben dem Studium in den Spielbetrieb integriert werden.
Dirigenten der früheren Zeit des Orchesters waren u. a. Hermann Abendroth (1905–1911), Wilhelm Furtwängler (1911–1915), Herrmann Hans Wetzler (Kapellmeister 1915–1919) oder Eugen Jochum (1928/29). In der Nachkriegszeit prägten das Philharmonische Orchester Lübeck die Dirigenten Christoph von Dohnány (1957–1963), Gerd Albrecht (1963–1966) oder Bernhard Klee (1966–1973). In der jüngeren und jüngsten Vergangenheit beförderten Erich Wächter (1989–2001), Roman Brogli-Sacher (2001–2012), Ryusuke Numajiri (2013–2017) und Andreas Wolf (2017–2019 kommissarischer GMD) die Entwicklung und Wertschätzung des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt. Seit Spielzeit 2019/20 hat Stefan Vladar, international renommierter Dirigent und Pianist aus Österreich, das Amt des Generalmusikdirektors inne. Seit 2020 ist er auch Operndirektor am Theater Lübeck.
Seit der Gründung des Orchesters durch den Verein der Musikfreunde wurden zunächst der ehemalige Saalbau Fünfhausen und das ehemalige Casino-Theater, dann das Große Haus im heutigen Theaterbau, nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst auch der Saal im Kolosseum für Konzerte genutzt. 1994 bezog das Philharmonische Orchester als neues Konzerthaus die vom Architekten Meinhard von Gerken (1935 – 2022) entworfene Musik- und Kongresshalle Lübeck. Der Konzertsaal der Halle verfügt über bis zu 1.900 Plätze und bietet eine hervorragende Akustik. Die Mitglieder des Philharmonischen Orchesters und Besucher machen heute in unterschiedlichen Konzerten an unterschiedlichen Orten der Stadt in Freiheit und Vielfalt gemeinsame Klangerfahrungen: Während der Konzerte in der Musik- und Kongresshalle, im Großen Haus während der Aufführungen des Musiktheaters, während der Kammerkonzerte z. B. in den Museen, im Bibliothekssaal, im Rathaus sowie in den Kirchen der Altstadt.
Philharmonische Gesellschaft Lübeck / Lübecker Philharmoniker e.V.

Die Philharmonische Gesellschaft Lübeck/Lübecker Philharmoniker e.V. ist eine bundesweit einmalige Initiative. Mit der Gründung dieses Vereins im Jahr 2005 haben sich die Musikerinnen und Musiker des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck gemeinsam mit ihren Fördermitgliedern das Ziel gesetzt, das Lübecker Musiklebens auf vielfältige Weise zu bereichern. Sie unterstützen mit finanziellen Mitteln die Sinfonie- und Kinderkonzerte des Theater Lübeck. Sie beteiligen sich im Rahmen der Orchesterakademie ehrenamtlich an der Ausbildung von Studierenden an der Musikhochschule Lübeck, haben eine Patenschaft für das Lübecker Jugendsinfonieorchester übernommen und veranstalten Workshops in Schulen und Kindergärten. Zusätzlich zu ihrem vielseitigen pädagogischen Engagement unterstützt die Philharmonische Gesellschaft viele musikalische Projekte in der Stadt. So bieten die Lübecker Philharmoniker auch regelmäßig ihre ehrenamtliche Mitwirkung bei Konzerten in Lübecks Kirchen an.